Die sechs Fokusthemen

BDVM Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg Header Fokusthemen

Benchmarks der Fokusthemen

Ressourcen-
management

Nachhaltiges
Investment

Arbeitgeber-
verantwortung

Wandel und
Innovation

Stand November 2025

Gesellschaftliches
Engagement

Nachhaltige
Produkte

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Ressourcenmanagement

Ressourcenmanagement

Die Versicherungsbranche zählt nicht zur Industrie und verbraucht vergleichsweise wenig Ressourcen. Dennoch hat jedes Unternehmen die Aufgabe, den eigenen Fußabdruck in Form von Stromverbrauch, Heizen und Dienstreisen spürbar zu reduzieren. 

Einige Versicherer haben bereits Fortschritte gemacht, indem sie auf nachhaltige Energiequellen setzen und Prozesse digitalisieren. Die Digitalisierung bietet dabei Potenzial für Effizienzgewinne und Papierersparnis, erfordert jedoch auch mehr Rechenleistung. Dies führt zu einem erhöhten Energie- und Wasserverbrauch in leistungsstarken Rechenzentren. Deshalb muss die Digitalisierung in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet sein, um den Ressourcenverbrauch insgesamt zu minimieren und nicht nur zu verlagern.

Im Fokus der Analyse stehen insbesondere der Einsatz nachhaltiger Energien, die Reduktion von Abfall, der CO2-Fußabdruck, sowie der Verbrauch von Wasser, Energie und Papier. Auch die Optimierung von Dienstreisen trägt wesentlich dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern. 

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Arbeitgeberverantwortung

Arbeitgeberverantwortung

Auch als Arbeitgeber können Versicherungsunternehmen eine zentrale Rolle im nachhaltigen Wandel spielen. Im Mittelpunkt steht dabei die Mitarbeiterzufriedenheit, die nicht nur die Arbeitsleistung steigert, sondern auch das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber stärkt. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass Versicherer ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und die Integration sowie Inklusion von Menschen in den Arbeitsmarkt fördern.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen tragen Versicherer nicht nur zum Wohl ihrer Mitarbeitenden bei, sondern fördern auch eine nachhaltige Unternehmenskultur, die den sozialen und ökologischen Wandel aktiv unterstützt.

Im Fokus der Analyse stehen die Aspekte der Förderung von Auszubildenden, die Gleichstellung der Geschlechter sowie geschlechtergerechte Karrieremöglichkeiten, die Gesundheitsförderung und inklusive Arbeitsbedingungen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Unterstützung nachhaltiger Arbeitswege, etwa durch die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder emissionsarmen Mobilitätslösungen. 

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliches
Engagement

Versicherungsunternehmen tragen im nachhaltigen Wandel auch durch ihr gesellschaftliches Engagement Verantwortung. Sie können ihre finanziellen Mittel sinnvoll einsetzen und dabei Vermittler und Kunden als Multiplikatoren einbinden, um einen noch größeren positiven Effekt für Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Ein gezieltes Engagement leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Verantwortung.

Durch dieses Engagement leisten Versicherer einen spürbaren Beitrag zur Förderung von Umwelt- und Sozialprojekten und zeigen ihre Verantwortung als wichtige Akteure im gesellschaftlichen Wandel. Versicherungsunternehmen, die sich aktiv an gesellschaftlichen Projekten beteiligen, tragen dazu bei, das Vertrauen in die Branche zu stärken und den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu beschleunigen.

Im Fokus der Analyse stehen die durchgeführten oder unterstützten Initiativen und Projekte und die Spendenquote. Dabei wird überprüft, welche Kriterien für die Auswahl von Projekten angelegt werden, wie das Controlling der Projekte erfolgt und ob Mitarbeiter für gesellschaftliches Engagement freigestellt werden.

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Nachhaltiges Investment

Nachhaltiges
Investment

Versicherer spielen durch ihre Kapitalanlagen eine bedeutende Rolle im nachhaltigen Wandel. Mit ihrem Einfluss auf den Kapitalmarkt können sie Nachhaltigkeit gezielt fördern. Hierfür ist eine klare und langfristig ausgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie erforderlich, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien berücksichtigt, ohne dabei die Sicherheit und Rendite der Kundengelder zu vernachlässigen.

Eine regelmäßige Überprüfung der Strategie, ist unerlässlich, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Dazu gehören Ausschlusskriterien, etwa für Investitionen in nicht nachhaltige Staaten oder Unternehmen, sowie die Ausrichtung der Kapitalanlagen an internationalen Standards wie der EU-Taxonomie. Nachhaltige Investitionen ermöglichen es Versicherern, nicht nur die Interessen ihrer Kunden zu schützen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz und sozialen Fortschritt beizutragen.

Im Fokusthema Investment wurden die Anlagestrategien der Versicherer, ihre Ausschlusskriterien, die Ausrichtung auf nachhaltige Standards und die Überprüfung der Kapitalanlagen analysiert. 

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Wandel und Innovation

Wandel und Innovation

Der nachhaltige Wandel erfordert tiefgreifende Transformationsprozesse in Unternehmen. 
Um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen, müssen interne Strukturen und 
Prozesse neu ausgerichtet werden. Dazu gehört die Einbindung der Mitarbeiter und des Vertriebs als bedeutende Multiplikatoren nachhaltiger Verhaltensweisen und Beratung. Auch das Engagement in Nachhaltigkeitsinitiativen ist relevant. Nur durch kontinuierliche Anpassungen können langfristige Ziele erreicht und die Transformation erfolgreich gestaltet werden.

Durch die Förderung von Innovation und die Anpassung betrieblicher Abläufe können Versicherer nicht nur ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch als Vorreiter im Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft fungieren.

Im Fokusthema Wandel und Innovation werden untersucht: die Verknüpfung der Vergütungsstruktur mit Nachhaltigkeitszielen, ein effektives Treibhausgasmanagement und die nachhaltige Gestaltung der Lieferkette. Zudem finden die Einbindung von Nachhaltigkeit in das eigene Gebäudemanagement sowie nachhaltige Ansätze in der Verwaltung des Immobilienportfolios Betrachtung.

BDVM Nachhaltigkeits-Score Fokusthemen - Nachhaltige Produkte

Nachhaltige Produkte

Versicherungsprodukte bieten eine Hebelwirkung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung. Durch nachhaltige Produktlösungen können Versicherer nicht nur Einfluss auf das Verhalten ihrer Kunden nehmen, sondern auch die Investitionen der verwalteten Kundengelder in nachhaltige Richtungen lenken.

Nachhaltige Versicherungsprodukte bieten zum Beispiel Anreize für umweltfreundliches Handeln, indem sie Vergünstigungen oder günstigere Prämien für nachhaltiges Verhalten einräumen oder höhere Entschädigungssummen bei der Wahl nachhaltiger Ersatzlösungen nach Schäden leisten. Damit fördern Versicherer eine umweltbewusste Lebensweise und belohnen nachhaltige Entscheidungen. So leisten Versicherer mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wandel und motivieren ihre Kunden zu verantwortungsvollem Handeln.

Im Fokusthema „Nachhaltige Produkte“ werden nachhaltige Aspekte der Lebens-, Kranken- und Sachversicherungen untersucht. Diese beinhalten beispielsweise Kriterien zur Förderung von nachhaltigem Konsumverhalten oder die Integration von ESG-Kriterien in die Produktentwicklung.