Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche

BDVM Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg Header Home

Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg

Der Stellenwert von Nachhaltigkeit ist in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion in den letzten Monaten gesunken. Für die Versicherungswirtschaft nimmt die Relevanz jedoch keineswegs ab - nicht zuletzt aufgrund steigender Schäden durch häufiger und stärker auftretende Naturereignisse: Die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen summierten sich im vergangenen Jahr auf rund 140 Mrd. US-Dollar weltweit. Vor diesem Hintergrund bleibt die zentrale Aufgabe der Assekuranz, Risiken kalkulierbar zu halten - und damit die Welt versicherbar.

Auch die ökonomische Bedeutung der Branche ist unverändert hoch: In Deutschland arbeiten rund 480.000 Menschen in der Versicherungswirtschaft. Beitragseinnahmen von ca. 238 Mrd. € und Kapitalanlagen von rund 1,9 Billionen € wiederum belegen die Finanzkraft und damit die Hebel für Transformation über Kapitalallokation, Produktgestaltung und Risikosteuerung.

Nachhaltigkeit ist daher als Geschäftsaufgabe der Versicherer zu betrachten: Als Risikomanager, Kapitalgeber, Arbeitgeber und Mitgestalter einer widerstandsfähigen Wirtschaft können sie einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten.

Der Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg

Der Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg bewertet die Nachhaltigkeit von Versicherungsunternehmen umfassend und macht diese transparent. Ziel ist es, Verbrauchern, Investoren sowie weiteren Stakeholdern eine Orientierungshilfe zu bieten. Der Score basiert auf der Analyse von über 250 Einzelkriterien, die in sechs zentrale Fokusthemen unterteilt sind. Grundlage des Scores sind Daten aus der offiziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen und dem Franke und Bornberg ESG-Rating, ergänzt um die Nachhaltigkeitsqualität der angebotenen Produkte. 

Mithilfe eines Benchmark-Verfahrens wird der Gesamtscore eines Versicherungsunternehmens ermittelt und dessen Performance in den jeweiligen Fokusthemen mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Der Nachhaltigkeits-Score von Franke und Bornberg geht bewusst über die bloße Überprüfung regulatorischer Anforderungen hinaus, die nicht zwingend alle Aspekte der Nachhaltigkeit umfassen.  

Der Score analysiert, wie gut die Versicherungsgesellschaften im Bereich Nachhaltigkeit aufgestellt sind und bietet eine fundierte Grundlage, zu erkennen, welche Unternehmen Verantwortung übernehmen und sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. So trägt der Score dazu bei, die Versicherungsbranche zukunftsfähiger zu machen und das Vertrauen in die nachhaltige Ausrichtung der Unternehmen zu stärken. 

Die sechs Fokusthemen

  • Ressourcenmanagement
  • Arbeitgeberverantwortung
  • Gesellschaftliches Engagement
  • Nachhaltiges Investment
  • Wandel und Innovation
  • Nachhaltige Produkte